Michael Kirchschlager

Geboren am 23. April 1966 in Staßfurt (Sachsen-Anhalt), seit 2001 wohnhaft in Arnstadt. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit über 20 Jahren ist er als freischaffender Historiker tätig. Von 1986-1991 Studium der Geschichte und Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1995 Gründung des Verlags Kirchschlager. 2005 Küchenmeister in der ARD/arte/MDR-Produktion „Abenteuer Mittelalter“. War an zahlreichen Fernseh- und Rundfunkproduktionen zu hauptsächlich historischen Themen (ARD, ZDF, PRO 7, Arte, MDR) beteiligt. Gründungsmitglied der Literaturfreunde Arnstadt (IG).

Klassenstufen: 1. Klasse, 10. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, Oberstufe

Themen: Historisches, Märchen und Sagen, Zeitgeschichte

Elemente/Werkstätten: Werkstatt: Film / Theater, Werkstatt: Schreiben

Kontaktdaten

Anschrift: 99310 Arnstadt
Telefon: (03628) 44049
E-Mail: info@verlag-kirchschlager.de

Themenangebot

Grundschule:

Lesungen als „Drachenritter“ im Kettenhemd (Emil aus der Drachenschlucht) für 1. bis 4. Klasse, Gestaltung von Schulprojekten zum Thema Mittelalter, Literatur, alte Bücher, auch Workshops über mehrere Tage.

 

Regelschule:

Lesungen als „Drachenritter“ im Kettenhemd (Emil aus der Drachenschlucht) – 5. und 6. Klasse

Lesungen und Vorträge zur Thüringer Geschichte („Runibergun“, 6. bis 13. Jahrhundert, hauptsächlich Mittelalter, Burgenbau, Literatur) – 7. bis 10. Klasse

Gestaltung von Schulprojekten, Workshops zum Thema „Wie entsteht ein Buch“, „Ich schreibe eine Fantasyerzählung“ (Buch: „Hexe / Werwolf und Vampir – mystische Sagen und Legenden aus Thüringen“).

 

Gymnasium:

Lesungen aus dem Jugendbuch „Die Ritter vom schwallenden Wasser“, mit Erklärungen zur Romanentstehung, Entstehung mittelalterlicher „Romane“, Thüringen im 13. Jahrhundert als Musenhof großer Dichter wie Heinrich von Veldeke, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach.

Gestaltung von Schulprojekten, Workshops zum Thema „Wie entsteht ein Buch“, „Alte Bücher und Drucke – Geschichte des Buchdrucks anhand von Beispielen aus der Sammlung Kirchschlager“, moderne „Literaturproduktion“.

Bibliographie

„Der blinde Järv“, Anthologie „Wer will schon in den Süden“, Illustration Dorothee Eva Herrmann, Hg. FBK für Thüringen e.V., Verlag Tasten & Typen, Bad Tabarz, 2021.

„Emil bei den Wikingern“, Michael Kirchschlager / Steffen Grosser, Verlag Kirchschlager, Arnstadt 2019.

„Emil – Mit Mama im Moor“, Michael Kirchschlager / Steffen Grosser, Verlag Kirchschlager, Arnstadt 2016.

„Emil rettet Thüringen“ (Hörspiel mit Imme Tröge, Knabe Verlag), 2015.

„Emil und die Burg der Trolle“, Knabe Verlag Weimar, 2014.

„Emil rettet Thüringen“, Knabe Verlag Weimar, 2013.

„Die Ritter vom schwallenden Wasser“, ein Jugendroman, Knabe Verlag Weimar, 2013.

„Emil aus der Drachenschlucht“, Knabe Verlag Weimar, 2012.

„Hexe / Werwolf und Vampir – Mystische Sagen und Legenden aus Thüringen“, ein Jugendbuch, 2011.

„Runibergun – Vom Königreich der Thüringer“, ein Jugendbuch, 2009.

Auszeichnungen

Förderpreis der „Stiftung Deutsche Schrift“, 2012

Leseprobe

aus „Emil – Mit Mama im Moor“ (2016)

Das Mausl

Wenn das erste Viertel des Jahres vorüber ist, weiß die Natur oft immer noch nicht, was sie will. Manche Leute sagen sogar, sie spielt verrückt. So kann es passieren, dass auf strahlenden Sonnenschein dichter Schneefall, auf wohlige Wärme bittere Kälte, Regen, Hagel und Sturmwinde folgen. Und während sich die meisten Tiere bei Sturm und Ungewitter ängstlich in ihre Höhlen, Baue und Nester verkriechen, liebt der Drache Emil die unbändigen Naturgewalten, wenngleich sie selbst für einen Drachen gefährlich werden können.

So ein Ungewitter tobte auch in dieser Nacht. Ein orkanartiger Wirbelsturm fegte übers Land und berührte mit seinen luftigen Windhänden das Moor, die Wiesen und die angrenzenden Wälder. Emil lag reglos im Moorsee und ließ sich lediglich von den Wellen treiben, die der Sturm hervorrief. Äste brachen und flogen durch die Luft, ja es herrschte ein Rauschen und Dröhnen, wie man es nur selten hört. Emil, dem das Geschaukel der Wellen ein ums andere Mal das Moorwasser in die Nase laufen ließ, beschloß an Land zu schwimmen.

Seine Mama, die sich tief im Schlick des Moores vergraben hatte, sah nur noch mit dem Kopf daraus hervor. Keinen Wimpernschlag ließ sie ihren kleinen Liebling aus den Augen. Gerade als Emil das Ufer des Moorsees erstiegen hatte, krachte es gewaltig am Rand des Waldes. Der Sturm hatte einen Baum samt Wurzel aus der Erde gerissen und umgeworfen.

‘Das muß ich mir ansehen’, dachte Emil und marschierte in Richtung Waldkante. Doch je näher er dem entwurzelten Baum kam, umso heftiger wurde der Sturm. Emil beschloß erst einmal sich in einer Erdkuhle niederzulegen. Flach auf den Boden gepreßt beobachtete er das stürmische Naturschauspiel. Als es schließlich im ersten Morgengrauen langsam abzuflauen begann, erhob sich unser Drachenkind und watschelte zu dem gefällten Baumriesen.

Es war eine uralte Fichte, die den Kräften des Sturms nachgegeben hatte und fast schien es, als hätte der Wind genau sie ausgesucht und sich einen Spaß daraus gemacht, sie umzuwerfen. Emil legte sich vor der Wurzel, in der zahlreiche Steine klemmten, nieder. Dann sah er neugierig in die kleinen Gänge, die sich vor ihm im Erdreich befanden. Das ging eine Weile so und fast zeitgleich mit dem ersten Sonnenstrahl, der sich durch die abziehenden Regenwolken zwängte, streckte eine winzige Maus ihren Kopf heraus.

Das Mäuschen sah unseren Emil zuerst nicht, dann aber erblickte sie den großen Grünen, setzte sich auf ihren geringelten Schwanz, stemmte ihre kleinen Mäusehände in die Seite und rief furchtlos: “Hast Du Dummkopf unseren Baum umgeschubst?”

Emils Drachenherz fing wild zu klopfen an.

“Nein, habe ich nicht” antwortete er etwas erschrocken.

“Doch hast Du! Ich habe es genau gesehen!” piepste die Maus unerschrocken, “Du solltest dich was schämen!”

Plötzlich tauchte neben der kleinen Maus eine zweite, etwas größere auf. “Mausl, was schimpfst du denn wie ein Rohrspatz?” fragte sie.

“Der hat unseren Baum umgeschubst!” rief die mit Mausl angesprochene Maus immer noch empört. Die zweite Maus sah zu Emil. “Bei allen Käselöchern dieser Welt, Mausl, das ist der Drache Emil, von dem ich dir erzählt habe. Sei doch still, sonst frißt er uns!”

Mausl verzog ihr kleines Mäuschengesicht. “Erich, du bist ein Hasenfuß. Ich weiß, wer er ist und wenn er zehnmal ein feuerspuckender Drachen ist, gibt ihm das noch lange nicht das Recht, unseren Baum umzuschmeißen.” Mausl sah noch immer zornig auf Emil, der sich langsam aufrichtete. “Jetzt spuckt er gleich Feuer”, piepste Erich ängstlich, “schnell Mausl, komm ins Mäuseloch zurück. Papa und Mama suchen uns bestimmt schon.” Und kaum hatte Erich das gesagt, war er schon im Mäuseloch verschwunden.

“Ich habe keine Angst vor dir”, piepste Mausl und blieb auch noch sitzen, als sich Emil mit der Drachennase ganz nahe zu der Maus niederbeugte. Mausl sah dem Drachen furchtlos in die großen Augen, wenngleich ihr kleines Herzchen pochte und pochte.

“Ich bin Emil, der Drache, und ich bin ein Freund aller Tiere. Ich habe den Baum nicht umgeworfen, das war der Sturm.”

“Na gut!” piepste Mausl, “aber wehe, du spuckst Feuer!”

“Hm”, fauchte Emil verlegen, “das kann ich noch nicht.”

“Aber das habe ich bei dir doch schon gesehen!”

Emil richtete sich auf. “Das ist kein Feuerspucken. Das geschieht, wenn ich pupsen muß.”

“Hi, hi, hi,” das Mausl lachte, “du kannst Feuer pupsen?”

“Ja, ganz gewaltig sogar.”

“Das ist lustig,” sagte das Mausl, “wir sollten einen Wettbewerb veranstalten. Mein Bruder Erich kann nämlich auch gewaltig pupsen. Warte hier, Emil, ich hole die anderen.” Und noch ehe sich Emil versah, war das Mäuschen Mausl im Mäuseloch verschwunden. Tief in der Erde, in der Stube der Mäusefamilie, erzählte das Mausl voller Begeisterung von ihrem neuen Freund, dem Drachen Emil, der sogar Feuer pupsen konnte.

“Kommt mit hoch”, rief das Mausl, “und laßt uns einen großen Pupswettbewerb veranstalten!”

Feedback

16.11.2022, Veranstaltung in der Stadtbücherei Suhl

Mit seiner unverwechselbaren Art brachte der Autor Michael Kirchschlager den Kindern die Thüringer Sagen- und Geschichtenwelt näher. Als Ritter Michael berichtete er von den Abenteuern des Drachen Emil, erzählte von großen Heldentaten und gab Einblick in Thüringens Geschichte im Mittelalter. Spannend, informativ und absolut sympathisch dieser Ritter!
Die knapp 50 teilnehmenden Kinder hörten gebannt zu, lernten die Ausrüstung eines Ritters kennen und staunten über die 6 Meter lange „Drachenhaut“ die es zum Anfassen gab.
O-Töne der Kinder: „Der Ritter ist cool!“
Eine Lesung oder Veranstaltung mit Herrn Kirchschlager und dem FBK ist immer eine Freude. Unkompliziert und verlässlich in der Planung und Durchführung. Wir genießen die Zusammenarbeit sehr! Alles war super, daher keine Verbesserungsvorschläge.

12.07.2022, Veranstaltung mit Ritter Michael im Bergbau- und Heimatmuseum Könitz

Die Veranstaltung mit Michael Kirchschlager war rundum eine gelungene Veranstaltung für große und kleine Gäste. Auch die teilnehmenden Pädagog*innen kannten die Geschichten um den kleinen Emil noch nicht und waren sehr erfreut. Mit viel Spaß haben die Kinder die Abenteuer des Drachen Emils in Thüringen erlebt. Mutig stellten sich 2 Kinder als Knappen des Ritters Michael zur Verfügung.  Gerade die Faszination für das Leben von Rittern, Drachen, Feen und andere sagenhafte Gestalten schlug sich in der regen Beteiligung der Kinder nieder. So mancher Gedanke von ihnen ließ uns Erwachsene schmunzeln.
O-Töne der Kinder zu der Veranstaltung: „Total gut; kommen Sie bald wieder; wir sind auch schon mal in der Drachenschlucht gewesen; ich habe auch schon mal ein Buch vom Emil bekommen; wir haben auch eine Burg in Könitz.“
Die Häute der Schlangen (Anschauungsmaterial) Sonia, Ursula und Adelheid haben den Kindern besonders gefallen. Die Ritterbekleidung inklusive Schwert, Helme und Schild haben die Kinder fasziniert.

Diese Lesungen sind toll konzipiert! Weiter so! Dem Museum ist es ein besonderes Anliegen mit solchen Veranstaltungen, den Kindern Literatur erlebbar zu machen, neue Interessen zu wecken und sie das Handy mal vergessen zu lassen.

29.04.2022, zwei schulische Leseveranstaltungen für 100 Schüler*innen in Grundschule „Am Hahnberg“ in Oepfershausen

Der kleine Drache Emil und die Zeit der Ritter

Die Lesung kam bei Kindern und Lehrern sehr gut an und kann als besonderer Höhepunkt nach einer langen Zeit der Einschränkungen verbucht werden. Herr Kirchschlager fand schnell einen direkten Zugang zu den Zuhörern und band sie in seine Vorlesung aktiv ein. Die Darbietungsweise und das Anschauungsmaterial von Herrn Kirchschlager faszinierte und fesselte die Kinder. Seine Geschichten regten die Fantasie der Kinder an. Die Zuhörer tauchten durch die spannende Darbietung direkt in die Geschichten ein.

O-Töne der Kinder: „Das war richtig cool!“

Neben seinen Geschichten vom „Kleinen Drachen Emil“ vermittelte der Autor Michael Kirchschlager Sachwissen und ging auf die Fragen und Reaktionen der Kinder ein.

03.11.2021, Veranstaltungen in der  Schul-und Stadtteilbibliothek Weimar-Schöndorf

Drachengeschichten mit Ritter Michael
Die zwei Veranstaltungen sind bei kleinen und großen Zuhörern sehr gut angekommen.  Protagonist sehr präsent und in der geschichtlichen Materie stehend. Professionell im Umgang mit der teilweise schwierigen Zuhörerschaft. Der Autor Michael Kirchschlager schaffte es immer wieder Spannungsbögen aufzubauen und die Aufmerksamkeit der Kinder zurückzuholen. Die Zuhörer*innen erlebten interessante, lehrreiche, trotzdem kurzweilige und auch lustige Veranstaltungen.
O-Töne der Kinder /Jugendliche zu der Veranstaltung: „Hat Spaß gemacht. Hat mir super gefallen. Ich fand`s toll.“

Was hat besonders gefallen? Veranschaulichung durch mitgebrachte Stücke, die bestaunt und angefasst werden durften und erklärt wurden. Einbeziehen der Zuhörer – im Rahmen der derzeitigen Möglichkeiten. Kinder konnten eigenes Wissen einbringen

Eine Veranstaltung außerhalb der derzeitigen Beschränkungen ermöglicht mehr Interaktion, würden wir gern dann noch mal erleben!

21.07.2021 Lesung mit dem Thüringer Autor Michael Kirchschlager im Lutherhaus Neustadt an der Orla begeisterte Jung und AltLesung mit dem Thüringer Autor Michael Kirchschlager im Lutherhaus Neustadt an der Orla begeisterte Jung und Alt

Emil rettet Thüringen! Wer sonst?

Eine ehr, sehr gelungene Veranstaltung. Die 60 Kinder und Erwachsene waren so beeindruckt, dass sie eine Fortsetzung dieser Veranstaltungen wünschen. Lebendige Vermittlung von Wissen, Interaktionen, ein durchdachtes Konzept und wunderbare Requisiten, die Jung und Alt faszinieren.

Das Equipment ist sehr beeindruckend. Das Engagement des Ritters ebenso. Er baut schnell und anhaltend eine sehr lebendige Beziehung zu seinem Publikum auf, Interesse und Spannung reißen nicht ab.

Sein Konzept und alle Aussagen sind durchdacht und mit sehr viel Liebe zum Detail gibt es jede Menge Interaktion, Aktion auf wirklich amüsante Weise und lebendige, anschauliche Wissensvermittlung sowie Situationskomik. Er ist mit sehr viel Freude an der Wissensvermittlung bei der Sache.

Eine gelungene Veranstaltung, die man unbedingt weiterempfehlen sollte. Da wackeln die Wände.

20.07.2021 Ritter Michael zu Gast Am Schlossteich, 99880 Waltershausen OT Schwarzhausen

Emil rettet Thüringen

Die Veranstaltung war ein Erfolg und hat sowohl die Kinder als auch die begleitenden Erwachsenen begeistert. Corona-bedingt hat die Veranstaltung im Freien stattgefunden. Dies war entgegen aller Bedenken überhaupt kein Problem, der Park wurde zur Kulisse.

Die Zuhörer waren ganz begeistert. Sowohl die Jungen als auch die Mädchen fühlten sich von der Geschichte angesprochen und auch die Erwachsenen haben die Veranstaltung genossen. Durch das Einflechten von geschichtlichen Informationen und persönlichen Erlebnissen des Autors gab es immer kleine Unterbrechungen der eigentlichen Geschichte. Dadurch blieben die Zuhörer ständig aufmerksam.

O-Töne der Kinder zu der Veranstaltung: „Das war so schön“, so der Tenor einer kleinen Gruppe. Ein anderer rief: „1 A“ und streckte die Arme in die Luft.

Amüsiert haben sich die meisten über die lustigen Bemerkungen, in denen die heutige Technik mit fantasievollen Begriffen umschrieben wurden, wie „Zauberkasten“ für Fernseher oder Smartphone. Auch die Ergänzungen haben einigen Kindern geholfen, sich wieder auf die Geschichte zu konzentrieren.

Weitere Bemerkungen: Die Bildplakate und Requisiten waren eine anschauliche Ergänzung zur Geschichte.

14.10.2020 – Ritter Michael zu Gast in der Grundschule Meuselbach

Emil rettet Thüringen

Wie bewerten Sie die Veranstaltung? Es war eine sehr gelungene, ansprechende Veranstaltung, die durch die Einbeziehung von Kindern als Knappen des Ritters Michael und die Ausstattung mit echten Ritterrequisiten und einer „echten“ Drachenhaut, die in Wirklichkeit die Haut einer Riesenboa war, noch deutlich an Attraktivität gewann.
Wie haben die Zuhörer die Veranstaltung erlebt? In eine spannende Geschichte einbezogen zu werden, war ein ganz besonderes Erlebnis.
Was hat besonders gefallen? Herr Kirchschlager hat nicht vorgelesen, sondern sehr lebendig erzählt und konnte dadurch noch besser auf sein Publikum eingehen. Neben den Requisiten setzte er viele schöne großformatige gemalte Bilder ein, die das Geschehen noch lebendiger werden ließen und die interessanten Geschichtsdaten über Thüringen, die nebenbei vermittelt wurden, in Erinnerung behalten ließen.
Was ist verbesserungswürdig? Nichts. Die Kinder wünschen sich eine Fortsetzung. 

01.10.2020 – Michael Kirchschlager zu Gast in der Klasse 2 der Friedrich-Adolf-Richter Schule, in Rudolstadt

Was für eine fantastische Zeit uns Herr Kirchschlager geschenkt hat. Mit soviel Herzblut und Leidenschaft unter Einbeziehung der Kinder. Das Leuchten in den Augen der Kinder(und auch der Erwachsenen) wird noch lang anhalten.
Die Kinder folgten der Lesung sehr begeistert, interessiert und aufmerksam. Herr Kirchschlager weiß genau wie er auf die Kinder eingehen muss u wie er sie mit einbeziehen kann.
O-Töne der Kinder /Jugendliche zu der Veranstaltung: „Das war soooo toll. Wann kommst du wieder.  Du darfst nicht gehen!!!!“ Die Einbeziehung der Kinder, die anschaulichen Materialien und die angenehme Art und Weise haben besonders gefallen.

Wir danken von ganzem Herzen und sind sehr beeindruckt.

07.11.2019 – Michael Kirchschlager zu Gast in der Klasse 7c der Gemeinschaftsschule am Roten Berg, in ErfurtGemeinschaftsschule am Roten Berg, in Erfurt

Lesung und Schreibwerkstatt mit dem Autor Michael Kirchschlager
Im Rahmen des Lehrplanthemas „mittelalterliche Sagenwelt“ erhielten die Schülerinnen und Schüler 7c durch Michael Kirchschlager einen ersten Eindruck von dem Nibelungenlied. Die Inhalte wurden auf sprachliche und bildliche Weise eindrucksvoll vermittelt. Einen tollen Abschluss boten die mittelalterlichen Gegenstände, wie z.B. Schwerter und Schild, die den Schülern noch einmal die mittelalterliche Lebenswelt näher brachten. Die Zuhörer konnten sich schnell in das Thema hineinversetzen, was durch die authentische Art des Autors und seine sachliche, aber begeisterte Erzählweise, möglich war. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse gingen fasziniert aus dem Projekttag. Sie fanden ihn sehr spannend und ereignisreich. Durch seine lebendige und anschauliche Erzählweise konnte Herr Kirchschlager die Zuhörer schnell begeistern. Er arbeitet pädagogisch wertvoll und beeindruckt durch sein großes Sachwissen. Die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet er stets geduldig. Des Weiteren kann er sich schnell auf örtliche Gegebenheiten und Besonderheiten bei den Zuhörern einstellen. Ich freue mich auf weitere Projekte mit Herrn Kirchschlager, denn er bereichert durch seine Arbeit den regulären Unterricht.

06.11.2019 – Michael Kirchschlager zu Gast in der Klasse 7b der Gemeinschaftsschule am Roten Berg, in ErfurtGemeinschaftsschule am Roten Berg, in Erfurt

Lesung und Schreibwerkstatt mit dem Autor Michael Kirchschlager

Durch Herrn Kirchschlager wurde den Schülern und Schülerinnen der Klasse 7b ein anderer Zugang zur deutschen Sprachgeschichte, dem Nibelungenlied, ermöglicht. Sie erfuhren durch sprachliche und bildliche Weise einen anderen Zugang als im regulären Unterricht. Einen tollen Abschluss bot in diesem Rahmen das Sehen und Anfassen von mittelalterlichen Gegenständen, wie z.B. Rüstungen und Schwertern. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich schnell in die mittelalterliche Lebenswelt hineinfinden. Sie genossen die Erzählweise und die Zusammenarbeit mit Herrn Kirchschlager. Die Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern im Nachgang als spannend und ereignisreich beschrieben. Auch von der Erzählweise und der authentischen Art wurde positiv berichtet. Besonders war, dass sich dem Lehrplanthema „mittelalterliche Sagen“ auf eine andere Art und Weise genähert wurde, die den Schülern noch eine ganze Zeit im Gedächtnis bleiben wird. Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit Herrn Kirchschlager.

05.11.2019 – Michael Kirchschlager zu Gast in der Klasse 7a der Gemeinschaftsschule am Roten Berg, in ErfurtGemeinschaftsschule am Roten Berg, in Erfurt

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7a konnten an diesem Tag auf bildliche Art und Weise in das Nibelungenlied eintauchen. Herr Kirchschlager begann den Projekttag mit einer Lesung aus dem Nibelungenlied, der sich eine Schreibwerkstatt anschloss. Zum Abschluss zeigte er den Schülern noch mittelalterliche Gegenstände, damit man sich noch besser in die Zeit einfühlen konnte. Den Schülern gelang es, sich in die mittelalterliche Sagenwelt hineinzuversetzen. Außerdem konnten sie durch die Lesung einen anderen Zugang, als über den Lehrer, zum Lehrplanthema bekommen.
Die Schüler und Schülerinnen fanden den Tag mit Herrn Kirchschlager spannend und ereignisreich. Ihnen hat die authentische Art des Vortrags gut gefallen. Die Art und Weise, wie Michael Kirchschlager mit den Schülerinnen und Schülern arbeitet, ist pädagogisch wertvoll. Er versteht es, alle im Raum in das Mittelalter zu entführen und das Leben dort anschaulich darzustellen. Ich kann hierzu keine Angaben machen. 
Ich freue mich auf viele weitere Projekte mit Herrn Kirchschlager, da die Zusammenarbeit stets zuverlässig und nach Absprache verläuft.

03.07.2019 – Michael Kirchschlager zu Gast in der Regelschule „Albert-Schweitzer“ in Saalfeld

Die Absprachen mit Herr Kirchschlager liefen problemlos. Die Veranstaltung fand wie vereinbart und reibungslos statt. Die SchülerInnen wurden vom Thema Mittelalter mitgerissen. Das Interesse wurde stark geweckt. Dies erfolgte unter anderem durch die ansprechende Lesung und das viele Anschauungsmaterial.

29.04.2019 – Michael Kirchschlager liest für Schülerinnen und Schüler der TGS 2 am Roten Berg in Erfurt

Geschichte Thüringens im Kinderbuch

Die Veranstaltung war sehr gelungen. Alles verlief ohne Probleme und war sehr gut organisiert. Die Schülerinnen und Schüler waren gespannt und neugierig. Sie konnten viel Neues erfahren und durch die Lesung ihr Wissen in Bezug auf das Mittelalter erweitern.
Die Schüler waren sehr begeistert von der Veranstaltung. Es war für sie Mittelalter zum Anfassen. Am besten hat den Schülern gefallen, dass sie eine mittelalterliche Rüstung anprobieren konnten und Schwerter, Helme und Schilde aus der Nähe sehen konnten. Die Lesung war sehr Schüler-nah und hatte praktische Anteile. Herr Kirchschlager konnte sich schnell auf die örtlichen Gegebenheiten einstellen und ist stets auf die SchülerInnen eingegangen.

16. November 2018, Lesung mit Michael Kirchschlager aus seinem Buch „Emil bei den Wikingern“

Michael Kirchschlager begeistert als Drachenritter Michael die Kinder der Grundschule am Himmelreich schon seit Jahren. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg. Sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen und Erzieherinnen waren absolut begeistert und durchweg aufmerksam und interessiert.

O-Töne der Kinder zu der Veranstaltung:
„Cool“, „Geil“, „Wow“ (als sie eine echte Schlangenhaut einer Python-Schlange anfassen durften)
„Ritter Michael, du hast vergessen dein Kettenhemd anzuziehen“
„Es war wieder ganz toll!“
Michael Kirchschlager zieht mit seinem Vorlese- Erzähl- und Schauspieltalent alle großen und kleinen Zuhörer in seinen Bann. Er vermittelt zahlreiche geschichtliche Informationen, aber immer kindgerecht. Er hat ein großes Talent auf Kinder einzugehen und belebt die Veranstaltung mit Requisiten und Bildern. Eben ein Ritter zum Anfassen! Alles war perfekt!

07. November 2018, Ritter Michael zu Gast in der Stadtbibliothek Neustadt an der Orla

Es war eine großartige Veranstaltung, absolut toll! Michael Kirchschlager gelang es durch seine gekonnt schauspielerische Darstellung im Ritterkostüm und die Einbeziehung der Kinder, dass diese von Anfang bis Ende aktive Teilnehmer der Veranstaltung waren. Die Kinder und die Erwachsenen erlebten die Veranstaltung voller Begeisterung und Faszination. Es wurde gestaunt, gelacht, nachgedacht, kommuniziert. Prädikat: pädagogisch wertvoll. Ohne erhobenen Zeigefinger wurden moralische Werte vermittelt. Die Kinder erfahren auf witzige, unterhaltsame Art sehr viel Wissenswertes über Thüringer Geschichte, Ritter, Reptilien. M. Kirchschlager bot eine sehr anschauliche, schauspielerische Darstellung, die den Rahmen einer normalen Lesung sprengt.
Ein herzliches Dankeschön geht an Michael Kirchschlager für die tolle Leistung und ganz herzlich danken wir den FBK für das Ermöglichen der Veranstaltung.

03. September 2018, Lesung in der Stadtbibliothek Hildburghausen

Die Veranstaltung war sehr gut. Herr Kirchschlager kann sich auf jedes Publikum problemlos einstellen und bekommt auch Kinder, die gerade aus der Schule kommen, problemlos in seinen Bann. Sie hingen förmlich an seinen Lippen und das Highlight war wie immer die Schlangenhaut. Da hielt es kein Kind auf den Stühlen, als der „Drache“ angefasst werden durfte.

Die Zuschauer äußerten sich nur lobend und anerkennend. Auch die Erwachsenen fanden die Veranstaltung sehr gelungen, die Kinder sowieso. Kettenhemd, Helm und Schwerter bekommt man ja nicht alle Tage so nah zu sehen.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek Hildburghausen. Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.

Familienveranstaltung am 26.05.2018 in der Stadtbibliothek Rudolstadt

Hervorragende Veranstaltung für die ganze Familie. Ritter Michael im Kettenhemd entführt in längst vergangene Zeiten und die Geschichte um den Drachen Emil in Form des alten Bänkelsangs mit den tollen Illustrationen gefiel natürlich den Kindern besonders gut. Die Zuhörer haben die Veranstaltung sehr aufmerksam in der Bibliotheksaula erlebt, und sie war spannend und abwechslungsreich und hat Lust auf das Lesen der Emil-Bücher gemacht. Anschließend haben noch etliche Zuhörer den Kontakt zum Autor gesucht, Bücher signieren lassen und über seine weiteren Pläne gesprochen.

Die Geschichte selbst, die Art des Vortrags bzw. der Lesung, die schönen Illustrationen und das mittelalterliche Equipment haben besonders gefallen. 
Die Lesung war der kulturelle Höhepunkt unseres Bibliotheksfestes im Bereich der Kinder. Wir danken dem Bödecker-Kreis für die Unterstützung!

16. November 2017, ritterliche Buchlesung mit Ritter Michael in der Grundschule „An der Burglehne“ Gräfenroda

Einen Tag vor dem bundesweiten Vorlesetag am 17. November bekam unsere Grundschule „An der Burglehne“ in Gräfenroda Besuch von Ritter Michael Kirchschlager. Im Rahmen seiner Kinderbuchreihe um den Drachen Emil versetzte er uns lebhaft in das frühe Mittelalter, speziell in das Thüringens dieser Zeit, in dem auch geschichtliche Figuren wie König Barbarossa, Landgräfin Jutta und Landgraf Ludwig II. von Thüringen vorkamen. Schauplatz waren eine Drachenhöhle und die Ronneburg (Weißensee) mit dem „weißen See“. Gemeinsam mit seinen Knappen (ein ausgewählter Schüler) begleiteten wir dann Michael, um Thüringen vor dem bösen Heinrich I. zu retten. Hierbei erfuhren wir so manches über das Ritterleben, wie zum Beispiel das 15 kg schwere Kettenhemd der Ritterrüstung. Mit fast allen Sinnen konnten wir die Geschichte erleben – Riechen an der Kleidung, Fühlen einer Drachenhaut, Hören der Heldentaten und Sehen der Schwerter und anderer Ritterutensilien. „Schlagen ist doof“, war die Weisheit aus dem Mittelalter, die auch auf unserem Schulhof Gültigkeit haben sollte. Mit dieser einfachen, aber für alle verständlichen Botschaft wurden viele historische und fiktive Begebenheiten spannend und interessant verwoben und die Zeit verging wie im Flug.

Herzlichen Dank an Herrn Kirchschlager von allen Schülerinnen und Schülern der Grundschule für die tolle “Lesung“ oder besser Aufführung und das spannende Büchergeschenk für unsere Schulbibliothek! 

8. November 2017, Buchlesung, Staatliche Grundschule „Dr. Harald Bielfeld“ Arnstadt

Die Kinder aller Klassen äußerten sich begeistert über die Veranstaltung. Sie fanden die Art und Weise der Vorstellung der Kinderbücher toll und wurden neugierig, selbst Geschichten zu lesen. Großes Interesse fanden die mitgebrachten Utensilien.

25. Oktober 2017, Lesung mit Ritter Michael „Emil rettet Thüringen“ im Rahmen von Thüringen liest 2017, Stadtbibliothek Kölleda

Den Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren hat dieser sehr abenteuerliche und anschauliche Nachmittag in der Bibliothek sehr gefallen. 

9. September 2017, Lesung mit Ritter Michael „Emil rettet Thüringen“, Festplatz Höhler/Schlossberg für Bergbau- und Heimatmuseum Könitz
Anlässlich des „Drunter-und-Drüber-Tags“ am 9. September 2017, der an unterschiedlichen Orten der Region Kamsdorf/Könitz stattfand, kamen im Vorfeld schon Bekundungen von Fans und Eltern zu den Emil-Geschichten und die freudige Erwartung wurde übertroffen. Gern wieder im Museum. Vielen Dank!

26. April 2017, Lesung mit Ritter Michael, Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek Apolda

Ganz tolle Veranstaltung! Lehrreich, lebendig, pädagogisch fundiert und dank „Requisiten“ besonders geeignet, die Aufmerksamkeit der Kinder zu fesseln.

8. Februar 2017, sagenhafte Veranstaltung mit Ritter Michael, Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis

Es fanden zwei Veranstaltungen mit dem Autor statt. Herr Kirchschlager gestaltete seine Lesungen sehr anschaulich und spannend. Es gefiel allen so gut, dass eine Fortsetzung gewünscht wurde.

Jetzt Mitglied werden!

Mitgliedschaft im Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen e.V.