Wie lebten die Leute früher?
Wie war das, als es noch kein Internet und kaum Telefone gab? Als nur wenige Leute über ein Auto verfügten und ein eigenes Fahrrad noch Luxus war? Wie gestaltete sich der familiäre Alltag ohne Warmwasser „aus der Wand“ und ohne die heute üblichen elektrischen Geräte? Spannend ist auch, wie es „früher“ in der Schule zuging: Schreiben lernen auf Schiefertafeln, mehrere Schulklassen in einem Raum, „Schönschreiben“ als Unterrichtsfach – aber ausschließlich mit der rechten Hand. Interessant ist auch, wie man früher sprach, nämlich in Mundart. Über diese und andere „Geschichten von früher“ liest und erzählt Sieglinde Mörtel in der Grundschule Rothenstein.
Gefördert durch das TMBWK.